Zum Inhalt springen Suche öffnen

Schwerpunktreihe

Intensiv und nah dran: Die Schwerpunktreihe behandelt über einen längeren Zeitraum hinweg ein historisches Thema von aktueller gesellschaftlicher und politischer Relevanz.

Inhalt überspringen

Rechtsaußen

Schwerpunktreihe 2025

Demagogische Parolen, Straßenproteste und Kundgebungen, mediale Codes und geheime Symbole, Drohungen, Gewalt und Mord: Der Rechtsextremismus ist Bestandteil der deutschen und europäischen Gegenwart. Lange Zeit wurde er in der „Erfolgsgeschichte Bundesrepublik“ als Randphänomen abgetan oder historisches Überbleibsel beschrieben. 

 

Rechtsextremismus seit 1945 in Deutschland

 

Aber autoritäre und radikalnationalistische Strömungen haben seit 1945 sowohl in den beiden deutschen Staaten als auch im wiedervereinten Deutschland überdauert – und sich stetig weiterentwickelt. Die Schwerpunktreihe bestimmt den aktuellen Verlauf dieser Strömungen in Deutschland und lotet deren historische Tiefendimension aus. 

Sie bilden ein komplexes Netz aus Organisationen, Strategien und Ideologien, das sich kaum vollständig beschreiben lässt. Die Schwerpunktreihe nähert sich diesem Geflecht aus mehreren Perspektiven: Wie haben sich rechtsextreme Akteure, Vereinigungen und Strategien seit 1945 verändert – welche Kontinuitäten und Brüche lassen sich erkennen? Welche historischen Bedingungen haben radikalnationalistische Strömungen den Boden bereitet – und welche Faktoren verschaffen ihnen in einer entwickelten Demokratie wie der Bundesrepublik in jüngster Zeit wieder so große Resonanz? Wer ist empfänglich für autoritäre Parolen und Ideen – und warum? Und schließlich auch: Welche Folgen hätte eine demokratisch gewählte rechtsextreme Regierung für unser politisches System?

Gründungsgeschichten

Schwerpunktreihe 2024

Die Schwerpunktreihe nimmt die Jubiläen des Jahres 2024 zum Anlass, um die Gründungsgeschichten unseres Gemeinwesens auf den Prüfstand zu stellen

Zeitenwende. Demokratien und die autoritäre Herausforderung

Schwerpunktreihe 2023

Die Versprechen der liberalen Demokratie sind ebenso vielfältig wie attraktiv. Dennoch wenden sich viele Bürgerinnen und Bürger stattdessen antidemokratischen Bewegungen zu, die Feindbilder predigen und einfache Lösungen versprechen.

Deutschland und der Kolonialismus

Schwerpunktreihe 2022

Der Kolonialismus galt als ein längst erledigtes Kapitel deutscher Geschichte. Seit einigen Jahren aber kehrt das Thema mit Wucht in Forschung und Öffentlichkeit zurück.

150 Jahre Deutsches Kaiserreich

Schwerpunktreihe 2021

Vor 150 Jahren wurde im Gefolge von drei Kriegen das Deutsche Kaiserreich (1871-1918) gegründet. Damit war in der Mitte Europas ein neuer, dynamischer Nationalstaat entstanden, über dessen Beurteilung Historikerinnen und Historiker bis heute streiten.

Scheitert Europa?

Schwerpunktreihe 2019-2020

Die europäische Integration hat an Strahlkraft verloren. Ihre unbestrittenen Errungenschaften seit dem Zweiten Weltkrieg – Sicherung von Frieden und Freiheit, Demokratie und Freizügigkeit, Wohlstand und Rechtsstaatlichkeit – begeistern nicht mehr. Zahlreichen Menschen stellt sich immer drängender die Frage: Scheitert Europa?

Politik als Beruf

Schwerpunktreihe 2017/2018

In ihrer Schwerpunktreihe betrachtete die Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus in einer Mischung aus historischer Fundierung und gegenwartsbezogener Analyse das Berufsfeld des Politikers aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Weitere Schwerpunktreihen

  • Ungleichheiten (2014-16)
  • Demokratie in der Krise (2012–14)
  • Deutsche Integrationsgeschichten (2010/11)
  • Reden über die Republik (2008/09)
  • Modell Deutschland (2006/07)

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung