Zum Inhalt springen Suche öffnen

Theodor-Heuss-Kolloquium

Bei der historischen Fachtagung stehen Themen aus der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts im Fokus.

Inhalt überspringen

Theodor-Heuss-Kolloquium 2023: Lobbyismus und parlamentarische Demokratie

Historische Fachtagung am 12./13. Oktober 2023 in Berlin

 

Das Theodor-Heuss-Kolloquium 2023 in Kooperation mit der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien (KGParl) hat das Thema "Lobbyismus und parlamentarische Demokratie. Praktiken und Diskurse im 19. und 20. Jahrhundert".

Lobbyismus im parlamentarischen Raum

Lobbyismus begleitet die Entstehung parlamentarischer Systeme von Beginn an – und ist doch bis heute umstritten. Während die Einflussnahme von Interessenverbänden auf die staatliche Exekutive bereits vielfach erforscht worden ist, gilt das nur bedingt für die Beziehungen zwischen Lobby-Akteuren und Abgeordneten. Diese aber sind von fundamentaler Bedeutung für die moderne Demokratiegeschichte. Die Veranstaltung beschäftigt sich daher in fünf Sektionen mit Lobbyismus im parlamentarischen Raum.


In exemplarischen Analysen aus verschiedenen Zeitschnitten sollen Entwicklung und Wechselverhältnis von Lobbyismus und parlamentarischer Demokratie im 19. und 20. Jahrhundert diskutiert werden. Zu erörternde Fragen sind dabei u.a.: Welche Rolle spielt Lobbyismus bei der Entstehung und Entwicklung der parlamentarischen Demokratie? An welchen Orten und über welche Kommunikationskanäle organisiert er sich? Wie gestaltet sich das Verhältnis zwischen Lobbyisten und Abgeordneten? Und wie hat sich der gesellschaftliche und politische Umgang mit Lobbyismus im Laufe der Zeit verändert?

Fünf Panel zum Lobbyismus

Die Veranstaltung beginnt am 12. Oktober um 9 Uhr mit einer Begrüßung durch die Veranstalter und der Keynote von Paul Seaward (London/Cambridge) "Lobbying, Advocacy and Corruption: reflections on the operation and boundaries of legitimate politics in Britain, 1500–2023".

Es folgen Panel mit den Schwerpunkten "Kontaktzonen und Kommunikationsbeziehungen", "Akteure und Kampagnen im 19. Jahrhundert", "Parlament und Verbände in der Zwischenkriegszeit", "Parlament und Lobbyismus in der alten Bundesrepublik" und "Lobbyismus-Diskurse und Regulierungsversuche".

Öffentliche Podiumsdiskussion

Am 12. Oktober um 19 Uhr findet die öffentliche Podiumsdiskussion "Abgeordnete, Lobbyisten, Seitenwechsler: Wer macht unsere Politik?" statt. Es diskutieren: Dr. Katarina Barley (MdEP), Imke Dierßen (LobbyControl). Prof. Dr. Klemens Joos (EUTOP Group), Prof. Dr. Jens Ivo Engels (TU Darmstadt), Prof. Dr. Dominik Geppert (Moderation).


Anmeldung für eine Teilnahme an der Tagung und/oder an der Podiumsdiskussion bitte bis zum 9. Oktober per Mail an info@kgparl.de

 

12./13. Oktober 2023
Haus der Leibniz-Gemeinschaft
Raum Hannover
Chausseestraße 111
10115 Berlin


Kontakt:
Prof. Dr. Andreas Schulz (schulz@kgparl.de) und Dr. Thorsten Holzhauser (holzhauser@stiftung-heuss-haus.de)

 

Über das Theodor-Heuss-Kolloquium

Ein zentrales Forum, auf dem zeitgeschichtliche Forschung in der Stiftung stattfindet, ist das Theodor-Heuss-Kolloquium. Alle ein bis zwei Jahre kommen führende Historikerinnen und Historiker sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus dem In- und Ausland auf Einladung der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss zusammen, um über aktuelle Forschungsfragen zu diskutieren. Auch verwandte Disziplinen wie Politik- oder Literaturwissenschaften sind regelmäßig vertreten.

Diskussion zu aktuellen Forschungsfragen

Die Kolloquien setzen sich innovativ mit Themen zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts auseinander. So hat die Stiftung auf Feldern wie der Intellektuellengeschichte, der Geschichte des Liberalismus im 20. Jahrhunderts, der deutschen Demokratie- und Wirtschaftsgeschichte oder der populären Geschichtsschreibung viel beachtete Grundlagenforschung betrieben. Forschungsschwerpunkte, die über mehrere Kolloquien hinweg zum Beispiel einen praxeologischen Ansatz in der Demokratiegeschichte verfolgen, geben der Wissenschaft neue Impulse.

Bisherige Theodor-Heuss-Kolloquien

Theodor-Heuss-Kolloquium 2022: Vom Bittbrief zur Hassmail? Bürgerbriefe als politische Kommunikationsform
Theodor-Heuss-Kolloquium 2019: Democracy Revisited. Praktiken, Ordnungen und Begrenzungen der liberalen Demokratie von den 1940er Jahren bis zur Gegenwart
Theodor-Heuss-Kolloquium 2017: Liberalismus und Nationalsozialismus - eine Beziehungsgeschichte
Theodor-Heuss-Kolloquium 2016: Die neoliberale Herausforderung und der Wandel des Liberalismus im späten 20. Jahrhundert
Theodor-Heuss-Kolloquium 2015: Liberalismus in der Zwischenkriegszeit. Krise, Reform, Neuansätze

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung
Integrationen
Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung