In mehr als 9.000 Bänden bietet die Bibliothek Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus eine Sammlung gedruckter Publikationen von und über Theodor Heuss und Elly Heuss-Knapp sowie eine Vielzahl an Literatur zur deutschen und europäischen Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts.
Die Forschungsbibliothek der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus sammelt die gedruckten Publikationen von und über Theodor Heuss und Elly Heuss-Knapp. Ergänzt wird diese Sammlung durch grundlegende Forschungsliteratur zur deutschen und europäischen Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts. Schwerpunkte der Bibliothek liegen auf den Bereichen Politische Parteien und Strömungen, Verfassungsgeschichte, Bürgertum und intellectual history, Erinnerungskultur und Bundespräsidenten. Der Bestand der Bibliothek umfasst derzeit etwa 9.000 Bände.
Zusätzlich steht der Öffentlichkeit die Heuss-Bibliothek zur Verfügung: Aus der Privatbibliothek von Theodor Heuss können etwa 2.500 Bände historisch-politischen Inhalts und zahlreiche Sonderdrucke eingesehen werden.
Die Nutzung der Bibliothek ist nach Voranmeldung möglich. Alle Bibliotheksbestände sind online recherchierbar.
Die Bibliothek der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus gliedert sich in drei Teilbereiche: Literatur von und über Theodor Heuss und Elly Heuss-Knapp
Der historisch-politische Teil der Privatbibliothek von Theodor Heuss, der sich im Theodor-Heuss-Haus befindet und die Signatur „HB“ (Heuss-Bibliothek) trägt
Quellen und Forschungsliteratur zur deutschen Geschichte des 19., 20. und 21. Jahrhundert
Neben Standardwerken zur deutschen Geschichte seit dem 19. Jahrhundert liegen die Bibliotheksschwerpunkte auf folgenden Themen:
Geschichte der Parteien und der politischen Strömungen, insbesondere der liberalen Parteien und des Liberalismus
Deutsche Verfassungsentwicklung seit dem 19. Jahrhundert
Bürgerliche Gesellschaft, Bildungsbürgertum und Intellektuelle
Literatur von oder über Bundespräsidenten
Deutsche Erinnerungskultur
Es handelt sich um eine Präsenzbibliothek, die allen Interessierten kostenlos zur Verfügung steht. Eine Ausleihe von Büchern ist daher leider nicht möglich. In der Bibliothek stehen zwei Arbeitsplätze zur Verfügung, ferner kann ein Gruppenarbeitsraum genutzt werden. Neben einem internetfähigen PC-Arbeitsplatz kann das WLAN-Netz mit einem Gastzugang genutzt werden.
Aufgrund der begrenzten Arbeitsplätze bitten wir Sie vor Ihrem Besuch um eine kurze Anmeldung per Email bibliothek@stiftung-heuss-haus.de oder unter 0711 / 955 985 0.
Vor dem Betreten der Bibliothek sind Jacken, Mäntel, Taschen und Schirme an der Garderobe im 5. OG abzulegen. Ferner stehen für Bibliotheksnutzer Schließfächer bereit. Für Garderobe und Wertgegenstände kann keine Haftung übernommen werden.
Nach der Benutzung sind die Bücher entsprechend der Signaturfolge in die Regale zurückzustellen.
Kopien können gegen Gebühr in beschränktem Umfang gemacht werden: Papierkopien DIN A 4: 0,10 EURO je Kopie Papierkopien DIN A 3: 0,15 EURO je Kopie
Bibliothekssystematik
1. Heuss-Bibliothek
Diese befindet sich – abgesehen von den Zeitschriften – im Arbeitszimmer des Theodor-Heuss-Hauses im Feuerbacher Weg 46, Stuttgart. Die Bücher stehen dort in alphabetischer Reihenfolge und können nach Voranmeldung genutzt werden. Die Zeitschriften der Heuss-Bibliothek stehen als Magazinbestand im Stiftungsgebäude (Breitscheidstr. 48) und sind dort ebenfalls nach Voranmeldung zu benutzen.
2. Heussiana
B 1 Theodor Heuss
(signierte, wertvolle Exemplare und seltene Bände befinden sich im Magazinbestand)
B 1.1 Autobiographien und Briefwechsel
B 1.2 Biographische Arbeiten
B 1.3 Reden und Aufsätze
B 1.3.1 Reden und Aufsatzsammlungen
B 1.3.2 Einzelne Artikel und Aufsätze zu diversen Themen; Vorworte
B 1.4 Politik und Geschichte
B 1.5 Kunst- und Kulturgeschichte
B 1.6 Schwäbisches
B 1.7 Sekundär- und Forschungsliteratur zu Theodor Heuss
B 1.7.1 Sekundär- und Forschungsliteratur
B 1.7.2 Miszellen (kürzere Erwähnungen)
B 1.8 Literatur zum Umfeld von Theodor Heuss: Leben und Werk
B 1.8.1 Literatur zum Umfeld von Theodor Heuss: Personen
B 1.8.2 Literatur zum Umfeld von Theodor Heuss: Sachgebiete
B 2 Elly Heuss-Knapp
B 2.1 Werke von Elly Heuss-Knapp
B 2.2 Sekundär- und Forschungsliteratur zu Elly Heuss-Knapp
B 2.3 Literatur zum Umfeld von Elly Heuss-Knapp: Leben und Werk
3. Bibliothek zur deutschen Geschichte des 19., 20. und 21. Jahrhunderts
A Allgemeines
A 1 Allgemeine Nachschlagewerke (Lexika, Bibliographien, Handbücher)
A 2 Geschichtstheorie, Geschichte der Geschichtswissenschaft, Wissenschaft u. Theorie
A 3 Politische Bildung, Didaktik
C Übergreifende Darstellungen
C 1 Deutsche Geschichte
C 2 Übergreifende Darstellungen zu Einzelthemen
D Deutsche Geschichte bis 1871
D 1 Übergreifende Darstellungen
D 2 Innenpolitik
D 3 Außenpolitik und internationale Beziehungen
D 4 Wirtschafts- und Sozialgeschichte
D 5 Kunst- und Kulturgeschichte, Bildung und Wissenschaft
D 6 Die Revolution von 1848/49
E Kaiserreich und Erster Weltkrieg (1871–1918)
E 1 Übergreifende Darstellungen
E 2 Innenpolitik
E 3 Außenpolitik und internationale Beziehungen
E 4 Wirtschafts- und Sozialgeschichte
E 5 Kunst- und Kulturgeschichte, Bildung und Wissenschaft
E 6 Geschichte des Ersten Weltkrieges; Militaria; Kriegsschuldfrage
F Weimarer Republik (1918–1933)
F 1 Übergreifende Darstellungen
F 2 Innenpolitik
F 3 Außenpolitik und internationale Beziehungen
F 4 Wirtschafts- und Sozialgeschichte
F 5 Kunst- und Kulturgeschichte, Bildung und Wissenschaft
G Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg (1933–1945)
G 1 Übergreifende Darstellungen
G 2 Innenpolitik
G 3 Außenpolitik und internationale Beziehungen
G 4 Wirtschafts- und Sozialgeschichte
G 5 Kunst- und Kulturgeschichte, Bildung und Wissenschaft
G 5.1 Kunst- und Kulturgeschichte, Bildung und Wissenschaft
G 5.2 Ideologie und Propaganda
G 6 Verfolgung und Widerstand
G 6.1 Politische und rassische Verfolgung
G 6.2 Widerstand und Exil
G 7 Zweiter Weltkrieg
H Besatzungszeit (1945–1949)
H 1 Übergreifende Darstellungen, Besatzungspolitik allgemein
H 2 Innenpolitik
H 2.1 Innenpolitik allgemein
H 2.2 Entnazifizierung, Umerziehung
H 3 Außenpolitik und internationale Beziehungen
H 4 Wirtschafts- und Sozialgeschichte
H 5 Kunst- und Kulturgeschichte, Bildung und Wissenschaft
I Geschichte des geteilten Deutschland (1949–1990)
I 1 Das geteilte Deutschland (Bundesrepublik und DDR)
I 1.1 Übergreifende Darstellungen
I 1.2 Deutsch-deutsche Beziehungen, Deutsche Frage, Berlin
I 1.3 Der Prozess der Wiedervereinigung (1989/90)
I 1.4 Vergleichende Darstellungen zu Einzelthemen
I 2 Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
I 2.1 Übergreifende Darstellungen
I 2.2 Innenpolitik
I 2.3 Außenpolitik und internationale Beziehungen
I 2.4 Wirtschafts- und Sozialgeschichte, politische Kulturgeschichte
I 2.5 Kunst- und Kulturgeschichte. Bildung, Wissenschaft und Medien
I 2.6 Umgang mit der NS-Vergangenheit
I 3 Geschichte der DDR
K Geschichte des wiedervereinigten Deutschland (1990 bis zur Gegenwart)
L Europäische u. außereuropäische Geschichte, internat. Beziehungen allgemein
M Biographien, Memoiren, Werkausgaben
M 1 Biographien, biographische Handbücher; Memoiren, Werkausgaben einzelner Persönlichkeiten
M 2 Bundespräsidenten und First Ladies
M 3 Biographie als Kategorie der Geschichtsschreibung
N Parteiengeschichte und Politische Strömungen
N 1 Parteien und Parlamentarismus bis 1918
N 2 Parteien und Parlamentarismus in der Weimarer Republik
N 3 Parteien und Parlamentarismus 1933–1945
N 4 Parteien und Parlamentarismus seit 1945
N 5 Politische und geistesgeschichtliche Strömungen
N 6 Organisationen und Verbände, Kirchen
O Verfassungen, Rechtsstaat und Demokratie
P Bürgertum, Bildungsbürgertum und Intellektuelle
Q Einzelne Regionen und Orte
Q 1 Baden-Württembergensia
Q 2 Städte
R Öffentliche Erinnerung, Museen, Gedenkstätten, Ausstellungen
R 1 Öffentliche Erinnerung und Geschichtspolitik
R 2 Museen und Gedenkstätten: Darstellungen, Kataloge, Führer
Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).