- Liberalismus und Zensur. Theodor Heuss und der Kampf um die “Schund- und Schmutzliteratur” in der Weimarer Republik, Stuttgart 2024 (Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe, Nr. 42). [Open Access]
- Demokratie, Nation, Belastung. Kollaboration und NS-Belastung als Nachkriegsdiskurs in Frankreich, Österreich und Westdeutschland, Berlin 2022 (Historische Zeitschrift, Beihefte, Neue Folge, Bd. 80). [Zur Verlagsseite]
- Rezensionen: Francia-Recensio; H-Soz-Kult; Sehepunkte; ZfG; Neue Politische Literatur
- Die „Nachfolgepartei“. Die Integration der PDS in das politische System der Bundesrepublik Deutschland 1990-2005, Berlin 2019 (Paperback 2021) (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Band 122, hrsg. v. Institut für Zeitgeschichte München-Berlin). [Zur Verlagsseite]
- Rezensionen: FAZ; Neues Deutschland; Tagesspiegel; H-Soz-Kult; Sehepunkte; Historische Zeitschrift; ZfG; ZParl; PVS; ZfP; Jahrbuch E&D; ZdF SED-Staat; perspektiven ds
- Sie befinden sich hier:
- Über uns
- Das Team
- Dr. Thorsten Holzhauser
Dr. Thorsten Holzhauser
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Zur Person
Thorsten Holzhauser (*1985) ist seit Januar 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus. Er studierte Geschichte, Politikwissenschaft, Germanistik und Bildungswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, wo er 2018 promoviert wurde. Seine Dissertation, eine Integrationsgeschichte der PDS/Linkspartei im vereinten Deutschland, wurde mit dem Forschungsförderungspreis der Universität Mainz ausgezeichnet.
Nach einer Gastdozentur an der University of Glasgow im Jahr 2017 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Regimewechsel und Elitenkontinuität in post-totalitären Demokratien nach 1945“ tätig, wo er sich mit europäischen Nachkriegsdiskursen über NS-Belastung und Kollaboration beschäftigte.
Arbeitsbereiche
Forschung, Publikationen, Vorträge, historisch-politische Bildungsarbeit, Ausstellungen, Bibliothek
Forschungsschwerpunkte
Demokratiegeschichte; Parteienforschung; Geschichte des politischen Liberalismus und der Linken; Diskursgeschichte politischer Belastungen
Publikationen
Monographien
Herausgeberschaften
- (in Vorbereitung, Hrsg. mit Andreas Schulz) Lobbyismus und parlamentarische Demokratie, erscheint vrsl. 2025 (Zeithistorische Impulse, Bd. 17).
- (in Vorbereitung, Hrsg. mit Gudrun Kruip) Demokratie als Lebensform. Das Theodor-Heuss-Haus in Stuttgart, erscheint Stuttgart 2024.
- (Hrsg. mit Felix Lieb) Parteien in der „Krise“. Wandel der Parteiendemokratie in den 1980er- und 1990er-Jahren. Berlin 2021 (Zeitgeschichte im Gespräch, hrsg. v. Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Bd. 33). [Zur Verlagsseite]
Politikstudien
- Nicht links oder rechts, sondern beides? Das Bündnis Sahra Wagenknecht nach der Europawahl (frz. Ni à gauche ni à droite, mais les deux à la fois? L’Alliance Sahra Wagenknecht (BSW) au lendemain des élections européennes), Paris 2024 (Ifri Papers, Notes du Cerfa, No 178) [Download]
Was ist links und für wen? Die Linke im Ringen um ihre Identität (frz. Quelle gauche en Allemagne? Le parti Die Linke en pleine crise identitaire), Paris 2021 (Notes du Cerfa, No 161). [Download]
Aufsätze und Essays
- (In Vorbereitung) Parlamentarier und Lobbyist? Theodor Heuss im Reichstag 1924-1928, in: Lobbyismus und parlamentarische Demokratie, erscheint vrsl. 2025 (Zeithistorische Impulse, Bd. 17).
- (In Vorbereitung) Vom Kommunismus zur »Linken«: Postkommunistische Parteien in Westeuropa nach 1989, erscheint in: Jahrbuch Historische Kommunismusforschung 2025.
- (In Vorbereitung) Nicht angekommen? Die demokratische Transformation Ostdeutschlands und die Rolle der Geschichtswissenschaft, erscheint in: Robert Grünbaum/Lars Lüdicke (Hrsg.), Transformationsprozesse in Deutschland und Ostmitteleuropa.
- (im Erscheinen) Scènes de divorce: Die Linke et la nouvelle Alliance Sahra Wagenknecht (Bündnis Sahra Wagenknecht), in: Allemagne d'aujourd'hui no 250/octobre-decembre 2024, S. 126–138.
- Kompromisslos für Berlin? Die PDS und die „wichtigste Entscheidung aller Zeiten“, in: Gertrude Cepl-Kaufmann/Dominik Geppert/Jasmin Grande/Benedikt Wintgens (Hrsg.), Ende der Bonner Republik? Der Berlin-Beschluss 1991 und sein Kontext, Düsseldorf 2024, S. 159-176.
- Neue Normalisten, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für Europäisches Denken 78 (2024), H. 901, S. 5-16.
- Niederlande: Populisten im Überbietungswettbewerb, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 2024, H. 1, S. 17-20.
- Die Erfolge der Rechten – und die Fehler der anderen, in: Geschichte der Gegenwart, 13. Dezember 2023, https://geschichtedergegenwart.ch/die-erfolge-der-rechten-und-die-fehler-der-anderen/
- Abschied vom „cordon sanitaire“: Eine Geschichte rechter Tabubrüche in Europa, in: Geschichte der Gegenwart, 14. Juni 2023, https://geschichtedergegenwart.ch/abschied-vom-cordon-sanitaire-eine-geschichte-rechter-tabubrueche-in-europa
- Linkskonservativer Populismus, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für Europäisches Denken 77 (2023), H. 888, S. 20–29.
- (mit Paul Treffenfeldt) Demokratisierung durch Wahlausschluss? Die Debatte um das Wahlrecht von NS-Belasteten im Parlamentarischen Rat, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 71 (2023), H. 2, S. 351–369
- (Mit Jonas Theisen) „Stabilitätspolitisch vertretbar“. Italien, der Euro und die deutsche Haltung, in: Andreas Frings/Heidrun Ochs (Hrsg.), Bankrotterklärungen. Konzepte des Eingeständnisses und der Rechtfertigung, Schwalbach am Taunus 2023, S. 296–314.
- Zwischen „Säuberung“ und „Versöhnung“. Politische Belastung als nationaler Ordnungsdiskurs in Westeuropa, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70 (2022), H. 10, S. 830–851.
- Konrad Adenauer und Theodor Heuss, Online-Beitrag für: konrad-adenauer.de, Januar 2022, Theodor Heuss, Doppelbiographie mit Konrad Adenauer, in: konrad-adenauer.de, Januar 2022, https://www.konrad-adenauer.de/personen/seite/theodor-heuss/
- (Mit Felix Lieb) Krise oder Wandel? Politische Parteien in der Bundesrepublik Deutschland der 1980er- und 1990er-Jahre, in: Dies. (Hrsg.), Parteien in der „Krise“. Wandel der Parteiendemokratie in den 1980er- und 1990er-Jahren. Berlin 2021 (Zeitgeschichte im Gespräch, hrsg. v. Institut für Zeitgeschichte München Berlin, Bd. 33), S. 7–24.
- Krisengemeinschaft und Identitätspolitik. Die PDS in der ostdeutschen Transformation. In: Felix Lieb/Thorsten Holzhauser (Hrsg.), Parteien in der „Krise“. Wandel der Parteiendemokratie in den 1980er- und 1990er-Jahren. Berlin 2021 (Zeitgeschichte im Gespräch, hrsg. v. Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Bd. 33), S. 112–125.
- Die „Nachfolgepartei“ PDS als Gegenstand der Zeitgeschichtsforschung: Befunde und Potenziale, in: Marcus Böick/Constantin Goschler/Ralph Jessen (Hrsg.), Jahrbuch Deutsche Einheit, Bd. 2 (2021), S. 197-214.
- Spalten oder Brücken bauen? Die Transformationspartei PDS und ihre Rolle in der Vereinigungsgesellschaft, in: Ilko-Sascha Kowalczuk/Frank Ebert/Holger Kulick (Hrsg.), (Ost)Deutschlands Weg. 45 Studien & Essays zur Lage des Landes. Teil I – 1989 bis heute. Berlin/Bonn 2021 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 10676/I), S. 571-583.
- Linien und Spannungsfelder linker Sicherheitspolitik, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 75 (2021), H. 865, S. 73-81, https://www.merkur-zeitschrift.de/2021/05/25/linien-und-spannungsfelder-linker-sicherheitspolitik/
- „Identitätspolitik: Ohne geht es auch nicht“, in: Geschichte der Gegenwart, 7. April 2021, https://geschichtedergegenwart.ch/identitaetspolitik-ohne-geht-es-auch-nicht/
- Die Linke, la Bundeswehr et l'évolution de la politique de sécurité allemande, in: Allemagne d'aujourd'hui 235 (janvier-mars 2021), pp. 215-224.
- Die Transformation der SED zur PDS und der Streit um ihre politische Integration, in: Lars Lüdicke (Hrsg.), "Ausgeforscht?" Neueste Forschungsergebnisse zur Friedlichen Revolution 1989/90, Berlin 2020.
- Erosion der Abgrenzung? Das Verhältnis der CDU zur Linkspartei in historischer Perspektive, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) 50 (2019), H. 1, S. 130-148.
- Neoliberalismus und Nostalgie. Politische Re-Formationen und die Entstehung der Linkspartei im vereinten Deutschland, in: Geschichte und Gesellschaft 44 (2018), H. 4, S. 586-618.
- (w/Antony Kalashnikov) Communist Successors and Narratives of the Past: Party Factions in the German PDS and the Russian CPRF, 1990-2005. in: Agnieszka Mrozik/Stanislav Holubec (eds.), Historical Memory of Central and East European Communism, Abingdon 2018 (Routledge Studies in Cultural History), pp. 41-73.
- Extremisten von gestern – Demokraten von heute? Zum Umgang mit systemfeindlichen Parteien am Beispiel von Grünen und Linkspartei, in: Mitteilungen des Instituts für Parteienrecht und Parteienforschung 24 (2018), S. 5-13.
- „Niemals mit der PDS“? Zum Umgang der SPD mit der SED-Nachfolgepartei zwischen Ausgrenzung und Integrationsstrategie (1990-1998), in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 62 (2014), 2, S. 285-308.
- Drei Fragen zum Staats- und Verfassungssystem der Vereinigten Niederlande im 17. und 18. Jahrhundert, in: Skriptum 1 (2011), H. 1, S. 41-68.
Zeitungsartikel und Medienbeiträge (in Auswahl)
- Vom Mut, sich zu schämen, Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau vom 5. Dezember 2024, https://www.fr.de/kultur/gesellschaft/rede-von-theodor-heuss-vom-mut-sich-zu-schaemen-93449958.html
- Liberalismus in Deutschland: Der nächste Tabubruch der FDP, in: Zeit Online, 2. Dezember 2024, https://www.zeit.de/wirtschaft/2024-12/liberalismus-deutschland-demokratie-elon-musk-javier-milei-fdp
- Liberalismus - mehr als Markt und Steuersenkungen, Politisches Feuilleton für Deutschlandfunk Kultur, 18. November 2024, https://www.deutschlandfunkkultur.de/liberalismus-mehr-als-markt-und-steuersenkungen-dlf-kultur-3be6790f-100.html
- Geschwister im Geiste, in: Die Tageszeitung (taz), 30. September 2024, https://taz.de/Koalitionen-in-Ostdeutschland/!6036722/
- Migrationskritik von links - ein Erfolgsrezept?, in: Zeit Online, 4. August 2024, https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-07/asylpolitik-politische-linke-migration-kritik-spd
- Die trügerische Anziehungskraft des Normalen in der Politik, Politisches Feuilleton für Deutschlandfunk Kultur, 25. März 2024, https://www.deutschlandfunkkultur.de/mehrheit-vs-minderheit-der-truegerische-zauber-des-normalen-dlf-kultur-5aae33cd-100.html
- Ist das links oder doch konservativ?, Live-Interview mit Ralph Erdenberger für WDR 5 „Neugier genügt“-Redezeit, 19. März 2024, https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/neugier-genuegt/redezeit-thorsten-holzhauser-100.html
- Rolle rückwärts in die Zukunft? Linkskonservatismus als politische Idee, Interview mit Ulrike Köppchen für Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen-Feature, gesendet am 19. Februar 2024, https://www.deutschlandfunkkultur.de/rolle-rueckwaerts-in-die-zukunft-linkskonservatismus-als-politische-idee-dlf-kultur-3f2df0ac-100.html
- Allemagne: Sahra Wagenknecht est-elle de gauche?, Interview mit Agathe Jean für Regards, 6. Dezember 2023, https://regards.fr/allemagne-sahra-wagenknecht-est-elle-de-gauche/
- Die Totgesagten, in: Zeit Online, 14. November 2023, https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-11/die-linke-krise-gregor-gysi-sahra-wagenknecht-ruecktritt
- Linkskonservatismus und die Rückkehr des Hufeisens, Gespräch mit Stefan Sasse für den „Bohrleute“-Politik-Podcast, Folge 61, 30. Oktober 2023, https://open.spotify.com/episode/0n9fMLIpDNjzjPOKJ1QmQW
- Sozialismus mit rechtem Code, in: Die Tageszeitung (taz), 15. Juni 2023, https://taz.de/Spaltung-der-Linken/!5935275/
- Friede, Freude – Wagenknecht?, Live-Interview mit Timo Lehmann für Spiegel Online am 14. März 2023, https://www.spiegel.de/politik/thorsten-holzhauser-bei-spiegel-event-frau-wagenknecht-hat-erkannt-dass-es-da-eine-luecke-gibt-a-1e7579e2-9ab8-40d0-87ac-1a2c3d063973.
- Chance auf Glaubwürdigkeit, in: Die Tageszeitung (taz), 17. März 2022, https://taz.de/Die-Linke-und-der-Ukrainekrieg/!5837067/
- „Im Westen ist auch nicht alles nur eitel Sonnenschein“, Interview mit Frank Hommel, in: Freie Presse vom 7. Juli 2021.
- Zunehmende Demokratie-Skepsis kein ostdeutsches Phänomen, Interview mit Johanna Weinhold für MDR Zeitreise, 22. Juni 2021, https://www.mdr.de/zeitreise/hat-der-osten-ein-demokratiedefizit-transformationsprozess-100.html
- „Weder frei noch gerecht?“, in: Der Freitag (Online), 23. März 2021, https://www.freitag.de/autoren/thorsten-holzhauser/weder-frei-noch-gerecht
- Neue Führung, alte Debatten?, Interview mit Cornelia Bach für SWR2 Journal am Morgen, 27. Februar 2021
- Was geht mit links? Anatomie einer Partei, Interview mit Oliver Glaap für die HR2 Der Tag, 26. Februar 2021
- Rot-Rot-Grün oder Opposition: Die Linke in der Selbstfindungs-Schleife, O-Ton-Interview mit Johannes Kuhn für Deutschlandfunk-Hintergrund, Beitrag gesendet am 25. Mai 2020.
- Strikte Abgrenzung zur Linkspartei? - Identitätskrise in der CDU, O-Ton-Interview mit Sue Odenthal für ZDF Frontal 21, Beitrag ausgestrahlt am 18. Februar 2020.
- „Diktum der CDU bröckelt“. Interview mit Marcel Burkhardt für ZDF heute.de, 10. Februar 2020
- Geliebtes Feindbild, in: Die Tageszeitung (taz), 4. Februar 2020, https://taz.de/!5657900/
- Angekommen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Februar 2020.
- „Die Linkspartei setzt im Osten sozialdemokratische Politik um“. Interview mit Katharina Schuler, in: Zeit Online, 14. Januar 2020, https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-01/die-linke-thueringen-cdu-sed-vergangenheit
Rezensionen
- Rezension zu: Michael C. Bienert/Matthias Oppermann/Kathrin Zehender (Hrsg.), »Die Freiheit geschieht nicht an uns, sie geschieht durch uns«. Richard von Weizsäcker und die deutsche Politik, Berlin 2022, in: sehepunkte 24 (2024), Nr. 11, https://www.sehepunkte.de/2024/11/37709.html
- Rezension zu: Martin Mainka, »In Bonn ist Transparenz angesagt«. Die Flick-Affäre und die Durchsetzung eines neuen Politikideals, 1975–1987, Frankfurt am Main 2023, in: Archiv für Sozialgeschichte (online) 65, 2025, https://library.fes.de/pdf-files/afs/82021.pdf
- Rezension zu: Martin Löhnig/Fabian Michl (Hrsg.), Verordnete Demokratie? Die Nachkriegswahlen 1946/47, Göttingen 2023, in: Historische Zeitschrift 319 (2024), H. 1, S. 224—226.
- Rezension zu: Norbert Frei, Im Namen der Deutschen. Die Bundespräsidenten und die NS-Vergangenheit 1949-1994, München 2023, in: Online-Rezensionen des Jahrbuchs zur Liberalismus-Forschung 2024/1, https://www.freiheit.org/sites/default/files/2024-04/22-online-24-1-frei-holzhauser.pdf
- Rezension zu: Jennifer M. Kapczynski/Caroline A. Kita (eds.), The Arts of Democratization. Styling Political Sensibilities in Postwar West Germany, Ann Arbor 2022, in: Neue Politische Literatur 69 (2024), H. 1, S. 116—118.
- Rezension zu: Paul Betts, Ruin und Erneuerung. Die Wiedergeburt der europäischen Zivilisation 1945, Berlin 2022, in: Historische Zeitschaft 318 (2024), H. 1, S. 246—248.
- Rezension zu: Markus Raasch, Der Hybrid. Das 19. Jahrhundert und die Idee der Genossenschaft, Stuttgart 2022, in: Historische Zeitschrift 317 (2023), H. 2, S. 508—509.
- Rezension zu: Konrad Sziedat, Erwartungen im Umbruch. Die westdeutsche Linke und das Ende des „real existierenden Sozialismus“, Berlin 2019, in: Historische Zeitschrift 317 (2023), H. 1, S. 260—261.
- Rezension zu: Kiran Klaus Patel/Ingo Schulze, Doppelt verbunden, halb vereint. Der Beitritt der DDR zur BRD und zur europäischen Gemeinschaft, Hamburg 2022, in: H-Soz-Kult, 15.8.2022, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-116565
- Rezension zu: Andrea Perthen, Korruption kritisieren. Die Genese politischer Korruptionsskandale in der frühen Bundesrepublik Deutschland, Köln 2021, in: H-Soz-Kult, 25.5.2022, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-115352
- Rezension zu: Florian Finkbeiner, Nationale Hoffnung und konservative Enttäuschung. Zum Wandel des konservativen Nationenverständnisses nach der deutschen Vereinigung, Bielefeld 2020, in: H-Soz-Kult, 27.11.2020, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-50521
- Rezension zu: Jens Ivo Engels, Alles nur gekauft? Korruption in der Bundesrepublik seit 1949, Darmstadt 2019, in: H-Soz-Kult, 24.09.2020, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-29653
Rezension zu: Marcus Böick, Die Treuhand. Idee – Praxis – Erfahrung 1990-1994, Göttingen 2018, in: H-Soz-Kult, 31.01.2019, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-29619
Tagungsberichte
- Tagungsbericht (mit Andreas Lutsch) zu: The Territorial State after 1989: Decline, Transformation, or Persistence?, in: German Historical Institute Bulletin 35 (2013), H. 2, S. 182-187.
- Tagungsbericht (mit David Schumann, Andreas Lutsch und Peter Merg) zu: Kapitalismus und Demokratie. Die Diskussion, in: Günther Nonnenmacher/Andreas Rödder (Hrsg.), Kapitalismus und Demokratie. Vierte Tendenzwende-Konferenz der F.A.Z. am 15. und 16. November 2012 in Berlin, Frankfurt am Main 2013, S. 45-47.
Ausstellungen
als Kurator
- (zusammen mit Gudrun Kruip, Ernst Wolfgang Becker und Christiane Ketterle) “Demokratie als Lebensform. Theodor Heuss und Elly Heuss-Knapp”, ständige biografische Ausstellung im Theodor-Heuss-Haus, Stuttgart, eröffnet im Mai 2023.
- (zusammen mit Gudrun Kruip) “Nr. 1 - das Staatsoberhaupt”, ständige interaktive Ausstellung zum Amt des Bundespräsidenten im Theodor-Heuss-Haus, Stuttgart, eröffnet im Mai 2023.