- Heuss im Profil. Vorträge und Diskussionen zum Eröffnungsfestakt der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus am 29. /30. November 1996. Mit Beiträgen von Ralf Dahrendorf, Jürgen C. Heß, Hans Peter Mensing u.a., Stuttgart 1997, Herausgeber.
- Franz Schnabel und die deutsche Geschichtswissenschaft. Geschichtsschreibung zwischen Historismus und Kulturkritik (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), 2 Bde., Göttingen 1998.
- Machen Männer noch Geschichte? Das Stuttgarter Theodor-Heuss-Haus im Kontext der deutschen Gedenkstättenlandschaft (SBTH. Kleine Reihe 2), Stuttgart 1998.
- Streiten um das Staatsfragment. Theodor Heuss und Thomas Dehler berichten von der Entstehung des Grundgesetzes, bearb. v. Patrick Ostermann u. Michael F. Feldkamp, Stuttgart 1999, Herausgeber zusammen mit Jürgen C. Heß.
- Kritik und Mandat. Intellektuelle in der deutschen Politik, Stuttgart 2000, Herausgeber zus. mit Gangolf Hübinger.
- Bücher und ihre Geschichten. Zur historisch-politischen Privatbibliothek von Theodor Heuss, Stuttgart 2002.
- Theodor Heuss. Publizist – Politiker – Präsident, Stuttgart 2003, Herausgeber zusammen mit Christiane Ketterle.
- In Presidents we trust. Die amerikanischen Präsidenten in der Erinnerungspolitik der USA (SBTH. Kleine Reihe 15), Stuttgart 2005.
- Modell Deutschland. Erfolgsgeschichte oder Illusion? Göttingen 2007, Herausgeber zusammen mit Andreas Rödder.
- Von Naumann zu Heuss. Über eine Tradition des sozialen Liberalismus in Deutschland (SBTH. Kleine Reihe 29), Stuttgart 2013.
- Erinnern an Demokratie in Deutschland. Demokratiegeschichte in Museen und Erinnerungsstätten der Bundesrepublik, Göttingen 2016, Herausgeber zus. mit Ulrich Lappenküper und Jürgen Lillteicher.
- Grenzen des Neoliberalismus. Der Wandel des Liberalismus im späten 20. Jahrhundert (Zeithistorische Impulse 13), Stuttgart 2018, Herausgeber zusammen mit Frank Bösch und Gabriele Metzler.
- Erfolgsgeschichte Bundesrepublik. Aufstieg und Krise einer Meistererzählung, Stuttgart 2020.
Dr. Thomas Hertfelder
Geschäftsführer
Inhalt überspringen
Kommende Veranstaltungen
27. September 18:00 Uhr
Schwerpunktreihe 2023 Versuchung des Autoritären. Polen und die schwierige Rückkehr nach Europa 12. Oktober
Kolloquium Theodor-Heuss-Kolloquium: Lobbyismus und parlamentarische Demokratie 12. Oktober 19:00 Uhr
Podiumsdiskussion Abgeordnete, Lobbyisten, Seitenwechsler: Wer macht unsere Politik? Zur Person
Thomas Hertfelder (*1959) wurde 1997 zum Gründungsgeschäftsführer der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus berufen. Seit 2010 ist er zudem Mitglied des Vorstands der Stiftung.
Zu den Schwerpunkten seiner Arbeit gehören die Geschichte des Liberalismus und der Demokratie in Deutschland, die historische Bildforschung sowie Fragen der Geschichts- und Erinnerungskultur. Von 1985 bis 1990 arbeitete er als freier Dozent am Goethe-Institut und bei der VHS München sowie als Lehrer an Gymnasien, danach bis 1997 als wissenschaftlicher Assistent an der Universität München.
Thomas Hertfelder studierte Geschichte, Literaturwissenschaft und Politische Wissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo er beide Staatsexamina ablegte und 1995 mit einer wissenschaftsgeschichtlichen Arbeit promoviert wurde.
Arbeitsbereiche
Geschäftsführung der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
Forschungsschwerpunkte
Geschichte der Weimarer Republik und der Bundesrepublik, Geschichte des Liberalismus, historische Bildforschung, Erinnerungskultur.