Demokratie als Lebensform
Biografische Ausstellung: Theodor Heuss und Elly Heuss-Knapp
Der erste Bundespräsident Theodor Heuss verbrachte seine letzten, durchaus noch aktiven Lebensjahre in Stuttgart. Sein Wohnhaus auf dem Stuttgarter Killesberg ist bereits seit 2002 zu besichtigen, doch die Ausstellung zu Heuss‘ Leben und Werk sowie zu seiner Frau Elly Heuss-Knapp wird zur Zeit vollständig überarbeitet und deutlich erweitert. Künftig umfasst die Ausstellung nicht nur die Wohnräume und die biografische Ausstellung im Gartengeschoss, sondern das ganze Haus inklusive des Gartens.
Dabei präsentiert sich die biografische Ausstellung nach der Neueröffnung mit neuen Schwerpunkten, vollkommen neuer Gestaltung und neuen Objekten. Am konkreten Beispiel des Ehepaares Heuss folgen die Besucherinnen und Besucher der deutschen Geschichte mit ihrem verschlungenen Weg der Demokratie durch fünf verschiedene Epochen vom Kaiserreich bis in die frühe Bundesrepublik.
In farbenfrohen, geschwungenen Ausstellungselementen werden zahlreiche Objekte gezeigt, die mit moderner medialer Unterstützung in ihren Kontext gestellt werden. Dabei werden die Besucherinnen und Besucher immer wieder zu eigenen Aktionen aufgefordert. Insbesondere das Grundgesetz, das einen besonderen Beitrag zur deutschen Demokratiegeschichte darstellt, ist ein medial und interaktiv aufbereitetes Schwerpunktthema der Ausstellung. Über alle Epochen hinweg bietet der Ausstellungsrundgang auch Kindern eigene Entdeckungs- und Mitmachstationen.
Deutschlandweit zeigt das Theodor-Heuss-Haus die einzige Ausstellung zu einem Bundespräsidenten. Da neben Theodor Heuss auch seine Frau Elly Heuss-Knapp gewürdigt wird, ergänzt die neue Ausstellung zudem die weitgehend Männern gewidmete biografische Museumslandschaft Deutschlands um eine wichtige Facette.
Die Neueröffnung des Hauses ist für Mai 2023 geplant.