Zur Sprache der Verfassung Festvortrag zum 73. Jahrestag des Grundgesetzes
11. Mai 2022, 19 Uhr
Vortrag von Prof. Dr. Gabriele Britz (Richterin am Bundesverfassungsgericht)
Ev. Bildungszentrum Hospitalhof
(Büchsenstraße 33 Stuttgart)
Das Grundgesetz wird unter anderem für seine klare, eindrückliche Sprache geschätzt. Doch die Sprache einer Verfassung ist immer Chance und Herausforderung zugleich. Sie kann dazu beitragen, dass die Verfassung normative Kraft entfaltet, aber auch die Aktualisierung der Verfassung fördern. So werfen Diskussionen um das Wort „Rasse“ oder um die Verwendung des „generischen Maskulinums“ im Grundgesetz Fragen nach einer Änderungsbedürftigkeit des Verfassungstextes auf. In ihrem Vortrag über „Die Sprache der Verfassung“ wägt Gabriele Britz die sprachliche Prägnanz des Grundgesetzes gegen diesen Änderungsbedarf ab.
Prof. Dr. Gabriele Britz ist seit 2001 Professorin für Öffentliches Recht und Europarecht an der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie seit 2011 Richterin am Ersten Senat des Bundesverfassungsgerichts. Für ihre Habilitationsschrift „Kulturelle Rechte und Verfassung“ erhielt sie 2001 den Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
In Kooperation mit dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart.
Verfassungstag der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
Als das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949 verkündet wurde, war es lediglich als Provisorium für die Zeit der deutschen Teilung gedacht. Doch auch nach der Wiedervereinigung 1990 blieb das Grundgesetz in Kraft. Längst war aus dem Provisorium eine allseits anerkannte Verfassung geworden, die sich auch in turbulenten Zeiten bewährt hatte. Globalisierung, Digitalisierung und moderne Massenbewegungen stellen das Grundgesetz im 21. Jahrhundert jedoch vor neue Herausforderungen. Wird es diese bestehen? Theodor Heuss (1884-1963) gehört zu den Vätern des Grundgesetzes und wird 1949 zum ersten Bundespräsidenten gewählt. Die Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus lädt daher jährlich zur Feier des Verfassungstages ein.
Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
Die Stiftung Bundespräsident Theodor-Heuss-Haus ist eine überparteiliche Stiftung des öffentlichen Rechts. In einer Dauerausstellung erinnert sie im ehemaligen Stuttgarter Wohnhaus von Theodor Heuss an den ersten Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus widmet sich die Stiftung der zeitgeschichtlichen Forschung und der politischen Bildung. Die Stiftung wird seit 1994 vom Bund mit Mitteln aus dem Haushalt der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziert.
Pressekontakt
Michael Schoberth
Stiftungskommunikation
Tel. (0711) 95 59 85-14