Zum Inhalt springen Suche öffnen
Inhalt überspringen

Theodor-Heuss-Haus zum „Ort der Demokratiegeschichte“ ernannt

Offizielle Plakette weißt ab jetzt auf einmalige historische Bedeutung hin
07. November 2023
zurück

Ein authentischer Ort der Demokratiegeschichte

 

Das Theodor-Heuss-Haus ist jetzt offiziell ein „Ort der Demokratiegeschichte“. Am 25. Oktober 2023 ist am Hauseingang des ehemaligen Wohnhauses des ersten Bundespräsidenten eine Plakette enthüllt worden. Vergeben wird die Plakette durch die Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte in Mainz.

 

Markus Lang von der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratiegeschichte begründete die Auswahl des Theodor-Heuss-Hauses als Ort der Demokratiegeschichte wie folgt: „Das Theodor-Heuss-Haus zeigt Theodor Heuss als Privatmensch und nicht als Bundespräsident. Damit ist es für jede Bürgerin und jeden Bürger sehr nahbar. Nicht der Politiker Heuss steht im Zentrum, sondern der Mensch Theodor Heuss, der auch Fehler gemacht hat. Somit wird Theodor Heuss zum Menschen und für uns auch ein Vorbild.“

 

„Demokratische Prozesse beginnen im Kopf“, sagte Kai-Michael Sprenger, Direktor der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte. „Theodor Heuss hat hier im Haus viel über die deutsche Demokratie nachgedacht.“ Es sei das, Ziel lange Traditionslinien deutlich zu machen und in einer breiten Erinnerungskultur zu verankern.

 

Bis jetzt sind etwa 70 Orte der Demokratiegeschichte in einem Netzwerk zusammengeschlossen. „Wir sammeln Orte der Demokratiegesellschaft und markieren sie, um sie damit sichtbar zu machen“, sagte Markus Lang. Mit dem Theodor-Heuss-Haus kommt ein authentischer Ort der Demokratie hinzu.

 

Thomas Hertfelder, der Geschäftsführer der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus bezeichnete die Auszeichnung als einen „Ehrentitel“. Er sagte: „Theodor Heuss ist eng mit der deutschen Demokratiegeschichte verwoben, er war ein sehr engagierter Parlamentarier und maßgeblich am Wiederaufbau der Demokratie nach dem Nationalsozialismus beteiligt. In diesem Haus fand seine intensive Reflexion über die deutsche Geschichte und Demokratie hat in diesem Haus statt.“

 

Was ist ein Ort der Demokratiegeschichte?

Orte der Demokratiegeschichte sind physische oder symbolische Orte, an denen die Erinnerung an diese Demokratiegeschichte kristallisiert. Sie sollen dazu beitragen, Demokratie und deren Geschichte erfahrbar zu machen.

 

Das Theodor-Heuss-Haus

Das Theodor-Heuss-Haus ist das ehemalige Wohnhaus von Theodor Heuss, dem ersten Bundespräsidenten. Nach dem Ende seiner zweiten Amtszeit zog Heuss im Herbst 1959 von Berlin in das schlichte Einfamilienhaus im Stuttgarter Norden um. Hier verstarb er am 12. Dezember 1963. Die Dauerausstellung „Demokratie als Lebensform“ beleuchtet das Leben und Wirken des demokratischen Paars Theodor Heuss und Elly Heuss-Knapp.

 

Projekt „Orte der Demokratiegeschichte“

Seit 2020 arbeitet das Projekt „Orte der Demokratiegeschichte“ an der Bestandsaufnahme von Orten auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland, an denen die Geschichte der Demokratie geschrieben wurde. Das Projekt ist eingebettet in die Arbeitsgemeinschaft „Orte der Demokratiegeschichte“, in der sich über 90 zivilgesellschaftliche Organisationen zusammengeschlossen haben, um mehr öffentliche Aufmerksamkeit für die Geschichte der Demokratie zu generieren. Durchgeführt wird es von der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte.

 

E-Mail schreiben an presse@stiftung-heuss-haus.de
Alte Schreibmaschine von Typ Underwood

Pressekontakt

Michael Schoberth

Stiftungskommunikation

Tel. (0711) 95 59 85-14

E-Mail schreiben an presse@stiftung-heuss-haus.de

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung
Integrationen
Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung