Theodor-Heuss-Haus ist "Ort der Demokratiegeschichte"
Enthüllung der offiziellen Plakette
Pressemitteilung
Theodor-Heuss-Haus ist ein „Ort der Demokratie-Geschichte“
Enthüllung der Plakette am 25. Oktober 2023 um 13 Uhr durch den Direktor der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte
Stuttgart, den 23.10.2023 – Das Theodor-Heuss-Haus ist nun ein „Ort der Demokratie-Geschichte“. Am 25. Oktober 2023 um 13 Uhr enthüllen Dr. Kai-Michael Sprenger, Direktor der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte, Dr. Markus Lang, Gesellschaft zur Erforschung der Demokratiegeschichte und Dr. Thomas Hertfelder, Geschäftsführer Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, die offizielle Plakette am Theodor-Heuss-Haus.
Ablauf ab 13 Uhr am Theodor-Heuss-Haus (Feuerbacher Weg 46, 70192 Stuttgart):
_ Begrüßung durch Dr. Thomas Hertfelder, Geschäftsführer der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
_ Grußwort von Dr. Kai-Michael Sprenger, Direktor der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte, Frankfurt am Main
_ Impuls zum Projekt „Orte der Demokratiegeschichte“ von Dr. Markus Lang, Gesellschaft zur Erforschung der Demokratiegeschichte, Weimar
_ Anbringen der Plakette am Theodor-Heuss-Haus
_ Führung durch das Theodor-Heuss-Haus mit Dr. Thomas Hertfelder
Was ist ein Ort der Demokratiegeschichte?
Demokratiegeschichte untersucht historische Ereignisse, Prozesse, Organisationen und Institutionen, in denen Individuen und Gruppen um die Verwirklichung von Grund- und Menschenrechten, Mitbestimmung, freien Wahlen und Parlamentarismus, Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit in Staat und Gesellschaft gerungen haben. Orte der Demokratiegeschichte sind physische oder symbolische Orte, an denen die Erinnerung an diese Demokratiegeschichte kristallisiert. Sie sollen dazu beitragen, Demokratie und deren Geschichte erfahrbar zu machen. Mit dem Theodor-Heuss-Haus kommt ein authentischer Ort der Demokratie hinzu.
Das Theodor-Heuss-Haus
Das Theodor-Heuss-Haus ist das ehemalige Wohnhaus von Theodor Heuss, dem ersten Bundespräsidenten. Nach dem Ende seiner zweiten Amtszeit zog Heuss im Herbst 1959 von Berlin in das schlichte Einfamilienhaus im Stuttgarter Norden um. In seinem Wohnhaus empfing er politischen und privaten Besuch, und verfasste seine Memoiren. Hier verstarb er am 12. Dezember 1963. Die Dauerausstellung „Demokratie als Lebensform“ beleuchtet das Leben und Wirken des demokratischen Paars Theodor Heuss und Elly Heuss-Knapp.
Projekt „Orte der Demokratiegeschichte“
Seit 2020 arbeitet das Projekt „Orte der Demokratiegeschichte“ an der Bestandsaufnahme von Orten auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland, an denen die Geschichte der Demokratie geschrieben wurde. Das Projekt ist eingebettet in die Arbeitsgemeinschaft „Orte der Demokratiegeschichte“, in der sich über 90 zivilgesellschaftliche Organisationen zusammengeschlossen haben, um mehr öffentliche Aufmerksamkeit für die Geschichte der Demokratie zu generieren. Durchgeführt wird es von der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte.
www.demokratie-geschichte.de
Pressekontakt
Michael Schoberth
Stiftungskommunikation
Tel. (0711) 95 59 85-14