Kommende Veranstaltungen
Schwerpunktreihe 2025: Rechtsaußen
Schlaglichter auf die extreme Rechte - früher und heute
Die Schwerpunktreihe „Rechtsaußen“ wirft mit Vorträgen, Diskussionen und Führungen Schlaglichter auf die extreme Rechte und ihr Verhältnis zur Demokratie.
Rechte Wahlerfolge und Parolen, mediale Codes und geheime Symbole, Drohungen, Gewalt und Mord: Der Rechtsextremismus gehört zu den großen Gefahren unserer liberalen Demokratie – und hat eine lange Geschichte. Über Jahrzehnte wurde er in der „Erfolgsgeschichte Bundesrepublik“ als Randphänomen abgetan, doch gehörten autoritäre und radikalnationalistische Strömungen stets zur Gesellschaft – und sind heute sichtbarer denn je.
Die Schwerpunktreihe „Rechtsaußen“ der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus in Stuttgart wirft Schlaglichter auf die extreme Rechte und ihr Verhältnis zur Demokratie – und hinterfragt, wie wir damit umgehen.
„Wir leben in einer Zeit, in der unsere offene Gesellschaft gegen autoritäre Kräfte verteidigt werden muss“, sagt Dr. Thorsten Holzhauser, Geschäftsführer der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus. „Mit unserer Schwerpunkreihe „Rechtsaußen“ wollen wir gemeinsam ergründen, wo die Erfolge der autoritären Rechten herkommen, was das mit unserer Demokratie heute zu tun – und wie wir unsere demokratische Gesellschaft verteidigen können.“
Für die Schwerpunktreihe sind WissenschaftlerInnen und ExpertInnen zu Vorträgen, Buchvorstellungen und Podiumsdiskussionen eingeladen. Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Der erste Vortrag findet am 18. März 2025 um 18 Uhr statt: „Demokratische Regression? Rechte Erfolge und die Schwächen der Demokratie“.
Zudem ist zweimal das Publikumsdiskussionsformat „Auf ein Wort mit…“ geplant. Und für BesucherInnengruppen und Schulklassen bieten wir die Themenführung „Demokrat gegen Rechtsaußen. Theodor Heuss und die extreme Rechte“ im Theodor-Heuss-Haus an. Für Jugendliche und junge Erwachsene findet am 5. Juli der Workshop „Meinungen, Hass und Hetze – aushalten oder gegenhalten?“ in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung statt.
Angebot für Interviews und Gespräche zum Thema Demokratiegeschichte und Rechtsextremismus:
Zur Schwerpunktreihe „Rechtsaußen“ gibt Dr. Thorsten Holzhauser, Geschäftsführer der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus gerne Auskunft. Darüber hinaus steht er als Experte für Demokratiegeschichte, Liberalismus, die Parteien Die Linke und BSW und den Umgang mit Rechtsextremismus als Interviewpartner zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Programm unter www.stiftung-heuss-haus.de/rechtsaussen