Zum Inhalt springen Suche öffnen
Inhalt überspringen

Wie viel Streit verträgt die Demokratie?

Neu im Theoblog: Ein Essay zum Verfassungstag am 23. Mai.
22. Mai 2025
zurück

Über den Streit und die harte Debatte im Parlamentarischen Rat

Streit gilt als großes Problem in unserer Gesellschaft. Dabei stritten sich schon die Väter und Mütter des Grundgesetzes leidenschaftlich über die Verfassungsordnung. Diese erlaubt es, Konflikte auch mit großer Härte auszutragen – solange demokratische Regeln und Tugenden geachtet werden. Ein Essay zum Verfassungstag am 23. Mai.

 

Angesichts des Vormarsches rechtsextremer Parteien in der Bundesrepublik und in Europa stellt sich die Frage immer drängender: Wie viel Streit verträgt die Demokratie? Unser liberaler Verfassungsstaat lebt von der Vielfalt an Positionen, vom Ringen um das bessere Argument und von der Fähigkeit, auch abseitige, gar extreme Meinungen auszuhalten und sich ihnen zu stellen. Von Politik, Gesellschaft und Gerichten muss immer wieder neu ausgelotet werden, wo die Grenzen der Meinungsfreiheit liegen, um die liberale Demokratie nicht ihren Feinden auszuliefern. Dabei gibt das Grundgesetz einen Rahmen vor, in dem Konflikte verhandelt werden können. Lässt sich mit dieser Verfassungsordnung eine autoritäre Entwicklung von Rechtsstaat, Gewaltenteilung und parlamentarischer Demokratie verhindern, ohne dass dabei unser pluralistisches Politikverständnis Schaden nimmt?

 

Im Parlamentarischen Rat prallten weltanschauliche Gegensätze aufeinander, die zu heftigen Debatten führten. Der engagierte, manchmal unversöhnliche Streit begleitete die Auseinandersetzungen dort von Beginn an. 

Streit im Parlamentarischen Rat

Einer Antwort kommen wir näher, wenn wir uns in Erinnerung rufen, dass bereits die Verhandlungen über das Gründungsdokument der Bundesrepublik 1948/49 alles andere als friedlich abliefen. Im Parlamentarischen Rat prallten weltanschauliche Gegensätze aufeinander, die zu heftigen Debatten führten. Der engagierte, manchmal unversöhnliche Streit begleitete die Auseinandersetzungen dort von Beginn an. Auch deshalb zogen sich die Beratungen länger hin, als von vielen erwartet, und drohten manchmal gar zu scheitern. Am Ende einigte sich schließlich doch eine große Mehrheit trotz aller Differenzen auf ein tragfähiges Ergebnis, das Grundgesetz. 

 

Lesen Sie den ganzen Beitrag im Theoblog. Folgen Sie diesem Link.

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung