Kommende Veranstaltungen
Neuerscheinung Kleine Reihe 45
Die Klimakrise bedeutet nicht allein eine ökologische, sondern eine politische und gesellschaftliche Zäsur. Ihre Folgen für die Demokratie und ihre Gesellschaften sind nicht zu übersehen. Wie Demokratien auf diese Herausforderung reagieren können und ob sie bestehen können, ist nicht ausgemacht.
Felix Heidenreich gibt drei mögliche Antworten, wie der Klimawandel die Demokratie verändern kann – und bietet vier Thesen an, wie demokratische Gesellschaften die »große Transformation« selbst gestalten können: durch einen Republikanismus der Nachhaltigkeit, der die Grenze von öffentlichen und privaten Gütern neu zieht; durch ein strategisches Handeln der Regierungen, das konsequent die Zukunft mitdenkt; durch ein Denken in Wechselwirkungen, dass politisches Handeln prägt; und durch eine neue Art der Kooperation zwischen Staat und Gesellschaft.
Der Autor: Felix Heidenreich ist Philosoph und Politikwissenschaftler. Er lehrt als außerplanmäßiger Professor an der Universität Stuttgart und arbeitet als wissenschaftlicher Koordinator des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung (IZTK).