Zum Inhalt springen Suche öffnen

Gründungsgeschichten

Die Schwerpunktreihe nimmt die Jubiläen des Jahres 2024 zum Anlass, um die Gründungsgeschichten unseres Gemeinwesens auf den Prüfstand zu stellen.

Inhalt überspringen

Jede politische Gemeinschaft hat ihre Gründungsgeschichten. In der Erinnerung an die eigenen Wurzeln und Anfänge suchen wir Orientierung und Identifikation. Und doch sind Ursprungserzählungen umstritten und verändern sich. Wie alles angefangen hat, wird immer wieder neu und anders erzählt.


Das gilt auch für das Jubiläumsjahr 2024: Mit der Verabschiedung des Grundgesetzes, der Gründung zweier deutscher Staaten sowie der NATO vor 75 Jahren wurden wesentliche Fundamente der Nachkriegsordnung in Deutschland und Europa gelegt. Unsere demokratische Gesellschaft hat sich seither stark verändert, und mit ihr unser Blick auf die Anfänge – und auf Entwicklungen, die wir lange Zeit übersehen haben.


Die Schwerpunktreihe nimmt die Jubiläen des Jahres 2024 zum Anlass, um die Gründungsgeschichten unseres Gemeinwesens auf den Prüfstand zu stellen: Was begann vor 75 Jahren wirklich und wie hat sich unser Blick darauf verändert? Inwieweit bieten die Gründungsgeschichten der Nachkriegsära uns heute noch Orientierung in unübersichtlichen Zeiten? Und welche Gründungsgeschichten wurden bisher nicht erzählt?

 

Veranstaltungen der Schwerpunktreihe

Auf der Suche nach der Demokratie. Gründungsgeschichten in Europa 1945 – 1949
Neustart nach der Katastrophe? Gründungskonflikte im doppelten Deutschland 1945–1953
Waffen – Werte – Westen. Die NATO zwischen Militärallianz und Wertegemeinschaft
Das Grundgesetz. Eine unterschätzte Wirkungsgeschichte
Deutsches oder globales Wirtschaftswunder? Zur Ökonomie der Gründerjahre
Im Namen der Deutschen. Die Bundespräsidenten und die NS-Vergangenheit
Bewegte Gesellschaften. Schlaglichter auf die deutsche Protestgeschichte seit 1945
Migrationsgeschichten. Stuttgart und die frühe Bundesrepublik
Entnazifizierungsgeschichten. Die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit in der Nachkriegszeit

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung