
Schwerpunktreihe: 150 Jahre Reichsgründung
In diesem Jahr ist das Kaiserreich das Thema unserer Schwerpunktreihe. In vielen Veranstaltungen laden wir dazu Gäste mit kontroversen Positionen zur Diskussion ein.
Vor 150 Jahren wurde im Gefolge von drei Kriegen das Deutsche Kaiserreich (1871-1918) gegründet. Damit war in der Mitte Europas ein neuer, dynamischer Nationalstaat entstanden, über dessen Beurteilung Historikerinnen und Historiker bis heute streiten.
Waren mit der Gründung des Reiches die historischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts schon vorgezeichnet? Warum erinnern wir noch heute an das Kaiserreich? In ihrer neuen Schwerpunkt-Reihe „150 Jahre Reichsgründung“ lässt die Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus die kontroversen Positionen zu Wort kommen.
Veranstaltungsprogramm 2021:
- 17.01.: 150 Jahre Reichsgründung - digitaler Diskussionsabend im StadtPalais
Unser Geschäftsführer Dr. Thomas Hertfelder moderierte die Diskussion mit
Prof. Dr. Wolfram Pyta, Prof. Dr. Sylvia Schraut, Dr. Torben Giese und
Dr. Christopher Dowe. Hier geht es zum Video - 04.02.: 12 Tage und ein halbes Jahrhundert: Eine Geschichte des deutschen Kaiserreiches 1871–1918
Online-Buchvorstellung mit Autorengespräch auf unserem youtube-Kanal
Gespräch: Prof. Dr. Christoph Nonn, Dr. des. Maike Hausen - 15.07., 18 Uhr: Das Deutsche Kaiserreich in der Kontroverse
Streitgespräch mit Prof. Dr. Eckart Conze und Prof. Dr. Hedwig Richter
Moderation: Dr. Thomas Hertfelder
Württembergische Landesbibliothek - 28.10., 18 Uhr: "Aber jetzt denke ich doch, die Erziehung ist ein schweres Stück."
Bürgerliche Familienerziehung im deutschen Kaiserreich
Vortrag von Prof. Dr. Carola Groppe, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg
Hospitalhof
Coronabedingte Änderungen geben wir kurzfristig auf unserer Homepage bekannt.Frühere Schwerpunktreihen:
- Modell Deutschland (2006/07)
- Reden über die Republik (2008/09)
- Deutsche Integrationsgeschichten (2010/11)
- Demokratie in der Krise (2012–14)
- Ungleichheiten (2014-16)
- Politik als Beruf (2017-2018)
- Scheitert Europa an seinen Grenzen? (2019/20)
Meldung vom 20.01.2021